Der Räuchermann Nachtwächter ist ein weiterer schöner Räuchermann der der Drechslerei Wolf. In Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail werden sie im Erzgebirge hergestellt.
Dieser Räuchermann stellt einen traditionellen Nachtwächter dar und beeindruckt durch kräftige Farben sowie Detailgenauigkeit. Seine Kleidung strahlt in satten Blautönen, die das Bild des verlässlichen Wächters unterstreichen. Über seinem langen blauen Mantel mit schwarzen Knöpfen trägt er einen leuchtend blauen Umhang. Der Umhang hat einen gelben Rand, der als Kontrast die Autorität des Nachtwächters betont. Seine schwarze Hose und die stabilen schwarzen Schuhe runden das Bild ab und symbolisieren die Ernsthaftigkeit seines Auftrags.
In seiner rechten Hand hält der Räuchermann Nachtwächter eine Hellebarde – eine mittelalterliche Waffe, die Autorität und Schutzbereitschaft signalisiert. In der linken Hand trägt er eine Laterne, die seinen Weg in der Dunkelheit beleuchtet. Diese Laterne symbolisiert Sicherheit und Schutz für die Bürger, während der Nachtwächter seine Runde dreht. Quer über seiner Schulter hängt ein gelbes Horn. Damit kann er auf Gefahr aufmerksam machen oder das Ende seiner Runde anzeigen. Das Horn und die Hellebarde zeigen die Vielseitigkeit seiner Aufgaben – von Warnung bis Verteidigung.
Sein Gesicht strahlt Ruhe und Ernsthaftigkeit aus. Ein brauner Schnauzbart und braune Augen verleihen ihm einen freundlichen, aber bestimmten Ausdruck. Seine runde Nase und die rosigen Wangen unterstreichen seine Bodenständigkeit und Entschlossenheit. In seinem Mund hat er eine kleine Pfeife, die als Erkennungsmerkmal vieler traditioneller Räuchermänner dient.
Auf seinem Kopf trägt er eine blaue Schildmütze mit gelbem Band, die seinen Rang und seine Aufgabe als Nachtwächter kennzeichnet. Die kräftige Farbgebung und das auffällige Gelb auf der Mütze machen ihn gut sichtbar, was für seine nächtlichen Patrouillen wichtig ist. Durch seine Uniform und die dazugehörigen Accessoires wie die Laterne und Hellebarde wirkt er wie eine klassische Schutzfigur der Stadt.
- Höhe ca. 22 cm
- für handelsübliche Räucherkerzen
- farbig
Die hohe Produktqualität wird durch viel Engagement und Liebe zum Detail gesichert.
Weitere hübsche Räucherfiguren aus dem Hause Wolf sowie auch von anderen Herstellern finden Sie hier.
Tradition des Nachtwächter:
Die Tradition des Nachtwächters hat in vielen europäischen Städten eine lange Geschichte. Ursprünglich war der Nachtwächter eine unverzichtbare Figur, die nachts für Ordnung sowie Sicherheit in den engen Gassen der Städte sorgte. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit waren die Straßen meist unbeleuchtet und gefährlich. Die Bewohner lebten oft in ständiger Sorge vor Überfällen, Feuern und Unruhen. Hier kam der Nachtwächter ins Spiel: Er patrouillierte in der Dunkelheit und hielt Ausschau nach Gefahren.
Der Nachtwächter trug oft eine Laterne, eine Hellebarde oder einen anderen langen Stock zur Verteidigung. Seine Uniform bestand meist aus einer robusten, oft dunklen Kleidung, die ihn vor Kälte schützte. Eine markante Kopfbedeckung oder eine spezielle Mütze kennzeichneten ihn als Offiziellen und machten ihn auch in der Dunkelheit erkennbar. Seine Ausrüstung diente nicht nur der Verteidigung, sondern auch der Signalisierung – mit einem Horn oder einer Pfeife konnte er bei Gefahr Alarm schlagen.
Eine der Aufgaben des Nachtwächters bestand darin, jede Stunde auszurufen und dabei auch die Uhrzeit bekanntzugeben. Er sang oft Verse oder rief festgelegte Sprüche, um die Bürger auf dem Laufenden zu halten sowie gleichzeitig die Nachtruhe zu kontrollieren. Außerdem achtete er darauf, dass keine offenen Feuerstellen zurückblieben, die einen Brand auslösen könnten. Der Ruf des Nachtwächters war für die Bewohner ein Zeichen der Sicherheit. Seine Anwesenheit vermittelte ihnen ein Gefühl der Ruhe und Zuverlässigkeit.
Heute sind die Nachtwächter in den meisten Städten verschwunden, doch die Tradition lebt weiter. Viele Orte bieten Führungen mit Nachtwächtern an, die in historischen Kostümen die alten Geschichten und Legenden ihrer Stadt erzählen. Besonders in der Adventszeit und bei Stadtfesten zieht diese Figur Touristen und Einheimische gleichermaßen an. So bleibt die Erinnerung an die Tradition des Nachtwächters lebendig und erinnert uns daran, wie wichtig Sicherheit und Zusammenhalt in früheren Zeiten waren.