Rauchfigur Spielwarenverkäufer
Rauchfigur Spielwarenverkäufer

Rauchfigur Spielwarenverkäufer

78,90 

  • Haare aus Kaninchenfell
  • farbig
  • Größe ca. 18m
  • für handelsübliche Räucherkerzen

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Vorrätig

Weltweiter Versand

  • 14 Tage Rückgaberecht
  • Kurze Versandlaufzeit in der Regel 1 Tag

Trusted Shops Excellent Shop Award

Aus dem Hause Müller kommt diese farbenfrohe, sowie kugelrunde Rauchfigur Spielwarenverkäufer, hergestellt in traditioneller Handarbeit aus heimischen Hölzern und in kräftigen Farben von Hand gebeizt und bemalt.

Der Räuchermann Spielwarenverkäufer steht stolz auf einem naturfarbenen Podest, das ihm Stabilität verleiht. Seine Füße stecken in braunen Stiefeln, die sich farblich passend zu seiner ebenso braunen, farbig gebeizten Hose abheben. Das orangefarbene Oberteil sorgt für einen warmen Kontrast und gibt der Figur eine lebendige Ausstrahlung.

In seiner rechten Hand hält der Räuchermann eine klassische Pfeife, die typisch für die Räucherfiguren ist. Diese Pfeife ist nicht nur dekorativ, sondern gibt auch der Rauchfunktion des Räuchermanns Ausdruck. Sein Gesicht strahlt Freundlichkeit und Gemütlichkeit aus. Mit seinen wachen Augen und der runden Nase wirkt er sehr lebendig. Sein heller Schnauzbart unterstreicht den traditionellen Charakter der Figur und verleiht ihr ein sympathisches Aussehen. Unter der grünen Schildmütze, die den Kopf des Spielwarenverkäufers krönt, schauen weiche, weiße Haare hervor. Diese sind aus Kaninchenfell gefertigt, was der Figur einen zusätzlichen Hauch von Authentizität und handwerklicher Kunst verleiht.

Der Verkäufer trägt vor seinem Bauch ein kleiner Bauchladen, auf dem er bunte Spielwaren präsentiert. Darauf finden sich Miniaturfiguren, darunter ein Weihnachtsbaum, eine kleine Pyramide und winzige Spielzeugsoldaten. Diese liebevoll gefertigten Spielzeuge stehen symbolisch für die traditionelle Handwerkskunst des Erzgebirges.

Dieser Räuchermann besticht durch seine detailreiche Gestaltung und die Verwendung hochwertiger Materialien. Seine Pfeife und das Tablett voller Spielwaren lassen ihn authentisch wirken und vermitteln das Bild eines warmherzigen, fröhlichen Verkäufers, der zur weihnachtlichen Atmosphäre beiträgt. Durch die kunstvolle Fertigung wird der Räuchermann zu einem beliebten Sammelstück und einer perfekten Ergänzung für die Weihnachtsdekoration.

  • Haare aus Kaninchenfell
  • farbig
  • Größe ca. 18cm
  • für handelsübliche Räucherkerzen

Weitere hübsche Räucherfiguren aus dem Hause Müller sowie auch von anderen Herstellern aus dem Erzgebirge finden Sie hier.

Tradition der Räuchermännchen:

Die Tradition der Räuchermänner stammt aus dem Erzgebirge, einer Region, die für ihre reichen Holzvorkommen und kunstvolle Handwerkskunst bekannt ist. Diese figürlichen Räuchermännchen, die typischerweise aus Holz gefertigt sind, haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und sind seitdem fester Bestandteil der Weihnachtskultur in Deutschland.

Die Entstehung der Räuchermänner geht auf die Bergleute des Erzgebirges zurück, die im Winter aufgrund der langen Dunkelheit und der geringen Arbeit im Bergbau nach neuen Einnahmequellen suchten. So begannen sie, neben Nussknackern und Weihnachtspyramiden, auch Räuchermännchen herzustellen. Diese Figuren haben eine hohle Konstruktion, in die ein kleiner Räucherkerzeneinsatz gestellt wird. Beim Anzünden des Räucherkerzchens steigt der Rauch durch den geöffneten Mund oder die Pfeife des Männchens auf, was den Räuchermann „lebendig“ wirken lässt.

In ihrer Gestaltung stellen Räuchermänner oft traditionelle Berufe oder symbolische Figuren dar, wie den Bergmann, den Förster, den Jäger oder den Weihnachtsmann. Besonders der Bergmann ist eine beliebte Figur, da er die Geschichte und die Wurzeln der Region widerspiegelt. Oft sind die Figuren reich verziert und tragen typische Attribute ihres Berufs, wie Werkzeuge, Laternen oder Pfeifen.

Die Tradition des Räuchermännchens hat sich über die Jahre stark entwickelt. Während sie ursprünglich einfache Darstellungen von Handwerkern und Alltagsmenschen waren, gibt es heute eine große Vielfalt an Figuren. Von traditionellen Darstellungen bis hin zu modernen Interpretationen sind sie beliebte Sammelobjekte und Geschenke.

Räuchermänner gehören zur Weihnachtszeit in viele deutsche Haushalte und tragen zur besinnlichen Atmosphäre bei, indem sie nicht nur kunstvoll gefertigt sind, sondern auch den typischen Duft von Räucherwerk verbreiten, der an heimelige Winterabende erinnert.