Schwebebogen Erzgebirge
Schwebebogen Erzgebirge
204,90  In den Warenkorb

Schwebebogen Erzgebirge

204,90 

  • 11 elektrische Kerzen auf dem Bogen
  • Breite ca. 61cm
  • Höhe ca. 36cm
  • Tiefe ca. 4cm
  • natur
  • LED Beleuchtung

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Vorrätig

Weltweiter Versand

  • 14 Tage Rückgaberecht
  • Kurze Versandlaufzeit in der Regel 1 Tag

Trusted Shops Excellent Shop Award

Der Schwebebogen „Erzgebirge“ aus dem Hause Taulin ist eine stilvolle Neuinterpretation eines traditionsreichen Weihnachtssymbols. Er wird aus naturbelassenem Holz gefertigt und verbindet klassische erzgebirgische Handwerkskunst mit modernem Design. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwibbögen steht er nicht auf der Fensterbank. Stattdessen hängt er frei im Fenster – gehalten von einer fast unsichtbaren, transparenten Schnur. Das verleiht ihm eine besondere Leichtigkeit und Eleganz.

Mit einer Breite von etwa 61 cm, einer Höhe von ca. 36 cm und einer Tiefe von rund 4 cm bietet der Schwebebogen ausreichend Platz für ein detailliertes Motiv. Es zeigt zentrale Elemente des traditionellen Bergmannslebens. Zwei Bergleute in Uniform stehen sich gegenüber und reichen sich über einem Bergwerkssymbol die Hände – ein Sinnbild für Kameradschaft, Zusammenhalt und Stolz. Links davon gräbt ein Kumpel, während rechts ein weiterer mit dem Hammer an der Felswand arbeitet. Im Hintergrund ergänzen stilisierte Tannenbäume und Werkzeuge die Szene und schaffen einen authentischen Bezug zur erzgebirgischen Landschaft.

Für stimmungsvolles Licht sorgen insgesamt 16 warmweiß leuchtende LED-Kerzen. Elf davon sind entlang des unteren Bogens verteilt. Fünf weitere befinden sich oben auf dem Schwebebogen. Sie setzen die Figuren sanft in Szene und schaffen eine warme, behagliche Atmosphäre – besonders in den Abendstunden. Die LEDs sind langlebig und energiesparend, was den Bogen besonders nachhaltig macht.

Der Schwebebogen ist weit mehr als nur ein dekoratives Element. Er ist ein Ausdruck von Wertschätzung für das bergmännische Erbe des Erzgebirges. Gleichzeitig steht er für Präzision, Kunstfertigkeit und Tradition. Die filigrane Gestaltung und hochwertige Verarbeitung machen ihn zu einem echten Blickfang – bei Tag und bei Nacht.

Insgesamt verbindet der Schwebebogen „Erzgebirge“ auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Handwerk und modernes Wohndesign. Er eignet sich ideal für alle, die erzgebirgische Volkskunst schätzen und ein Stück regionaler Identität stilvoll in ihr Zuhause holen möchten – besonders zur Advents- und Weihnachtszeit.

  • Breite ca. 61cm
  • Höhe ca. 36cm
  • Tiefe ca. 4cm
  • natur
  • LED Beleuchtung

Weitere schöne Schwibbögen aus dem schönen Erzgebirge finden Sie hier.

Tradition des Schwibbogen:

Der erzgebirgische Schwibbogen ist eines der bekanntesten Symbole der deutschen Weihnachtstradition, denn seine Geschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Obwohl er heute kunstvoll gestaltet ist, liegen seine Ursprünge im einfachen Leben der Bergleute. Diese arbeiteten im Erzgebirge, einer Region, die stark vom Bergbau geprägt war und in der das Licht eine besondere Bedeutung hatte. Der erste überlieferte Schwibbogen wurde 1740 in Johanngeorgenstadt gefertigt – und zwar damals noch aus Metall.

Für die Bergleute, die im Winter oft wochenlang kaum Tageslicht sahen, wurde das Licht zu einem wertvollen Symbol. Es stand für Hoffnung, Wärme und Geborgenheit – sowohl im wörtlichen als auch im geistigen Sinn. Der Schwibbogen mit seinen Kerzen war daher Ausdruck des tiefen Wunsches nach Licht und innerer Stärke.

Seine Form erinnert einerseits an den Eingang eines Bergwerksstollens, andererseits an einen architektonischen Schwibbogen, also einen Bogen, der zwei Mauern verbindet. Traditionell stellte man den Schwibbogen in der Adventszeit ins Fenster. Die Lichter waren dabei stets nach außen gerichtet, sodass sie nicht nur das eigene Heim erhellten, sondern auch draußen ein Zeichen von Willkommenskultur setzten.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Schwibbogen weiter. Er wurde vom einfachen Lichterträger zu einem kunstvoll geschnitzten Dekorationsstück. Besonders im 19. Jahrhundert entstanden typische Motive, die Szenen aus dem Alltag im Erzgebirge zeigten. Dazu zählen etwa Bergmänner bei der Arbeit, Klöpplerinnen, Holzschnitzer und Spielzeugmacher. Später kamen auch christliche Darstellungen hinzu, wie die Geburt Christi, welche heute zu den beliebtesten Motiven zählen. Jeder Bogen erzählt eine kleine Geschichte und spiegelt Kunstfertigkeit, Heimatliebe sowie Glauben wider.

Heute ist der Schwibbogen ein fester Bestandteil der erzgebirgischen Weihnacht. Er ist weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt und geschätzt. Zusammen mit Räuchermännchen, Nussknackern und Weihnachtspyramiden gehört er zur typischen Adventsdekoration. In vielen Familien ist das Aufstellen am ersten Advent ein liebgewonnenes Ritual, das oft mit Freude und Besinnlichkeit verbunden ist.

So ist der Schwibbogen bis heute nicht nur ein schönes Leuchtobjekt, sondern auch ein kulturelles Erbe. Er wird von Generation zu Generation weitergegeben. Er steht für Licht, Tradition und das Gefühl von Zuhause – besonders in der stillen Zeit des Jahres.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 5 kg
Größe 80 × 20 × 50 cm