Dieser Schwibbogen Hauer mit Grubenlampe und beleuchteten Wappen über sich ist ein weiterer schöner Bogen aus der Manufaktur Klaus Kolbe, hergestellt in liebevoller Handarbeit sowie einem Blick für Details.
Schwibbögen zieren seit vielen Jahren die Fenster zur Weihnachtszeit und zaubern gemütliches sowie besinnliches Licht welches zum Verweilen einlädt.
Dieser Schwibbogen erzählt die Geschichte des Erzgebirges – von der harten Arbeit im Bergbau bis zur weltberühmten Spielzeugherstellung. Im Mittelpunkt steht das Stollenmundloch, ein bogenförmiger Eingang, der den Zugang zu einem Bergwerksstollen symbolisiert. Es erinnert an die dunklen, engen Gänge, in denen Bergleute unter extremen Bedingungen arbeiteten. Innerhalb des zentralen Motivs sieht man einen Hauer, der mühsam mit einem Hammer Erz aus dem Fels schlägt. Neben ihm leuchtet eine Grubenlampe, die das Licht in die Dunkelheit bringt und die schwierigen Arbeitsbedingungen verdeutlicht.
Die Struktur des Schwibbogens ist an die Balkenoptik eines Stolleneingangs angelehnt. Zwei geschwungene Bögen imitieren die hölzernen Stützbalken, die in Bergwerken für Stabilität sorgten. Der dunkel glitzernde Dekor entlang der Bögen symbolisiert das Gestein, in dem das wertvolle Erz eingeschlossen war. Elektrische Kerzen, die entlang der Bögen angeordnet sind, schaffen ein warmes Licht, das an den traditionellen Weihnachtsbrauch erinnert, Kerzen in die Fenster zu stellen.
Der Schwibbogen zeigt zudem Figuren wie Spielzeugmacher und Holzarbeiter, die den Übergang vom Bergbau zur Holzverarbeitung symbolisieren. Diese Szenen illustrieren, wie die Menschen im Erzgebirge ihren Einfallsreichtum nutzten, um eine neue Lebensgrundlage zu schaffen.
Das Stollenmundloch als zentrales Element steht für die Verbindung zwischen der Welt über Tage und der mühevollen Arbeit unter Tage. Es erinnert an die schwierigen Bedingungen, unter denen Bergleute arbeiteten, und symbolisiert den Fleiß und die Entschlossenheit der Menschen.
Dieser Schwibbogen ist mehr als eine Weihnachtsdekoration. Er verbindet Tradition, Geschichte und Handwerkskunst und lädt mit seinem Licht ein, die bewegte Vergangenheit des Erzgebirges zu würdigen.
Details:
- aufwendig gestaltet
- farbig
- 7-flammig
- zusätzliche Indirekte Beleuchtung im Wappen sowie Stollenmundloch
- Breite 70cm
- Höhe 40cm
Weitere schöne Schwibbögen aus dem schönen Erzgebirge finden Sie hier.
Kennen Sie schon die Geschichte hinter der Tradition des Schwibbogens? Hier auf Wikipedia finden Sie viele spannende Informationen dazu.