Dieser Schwibbogen Dresdner Frauenkirche elektr. sich ist ein weiterer schöner Bogen aus der Manufaktur Klaus Kolbe, hergestellt in liebevoller Handarbeit sowie einem Blick für Details.
Schwibbögen zieren seit vielen Jahren die Fenster zur Weihnachtszeit und zaubern gemütliches sowie besinnliches Licht welches zum Verweilen einlädt.
Dieser Schwibbogen zeigt die prachtvolle Dresdener Frauenkirche als zentralen Blickfang. Umgeben von einem funkelnden Sternenhimmel, thront sie im Bogen und strahlt von innen heraus durch eine indirekte Beleuchtung. Vor der Kirche steht ein Kurrendenchor, der mit traditionellen Weihnachtsliedern die Festlichkeit des Anblicks unterstreicht. Die Szene vermittelt eine besinnliche und andächtige Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
Links und rechts der Frauenkirche sind typische Figuren des Erzgebirges zu finden. Bergmänner bei ihrer Arbeit erinnern an die Wurzeln des Erzgebirges im Bergbau. Außerdem sind Waldarbeiter und Spielzeugmacher zu sehen, die den Wandel zur Holzkunst darstellen. Die bekannten Lichterfiguren, Engel und Bergmann, die ebenfalls auf diesem Bogen ihren Platz haben, symbolisieren Licht und Hoffnung. Die farbenfrohen Figuren sind auf einem Balkensystem angeordnet, das ihre Vielfalt und Detailgenauigkeit zur Geltung bringt.
Der Schwibbogen wird von sieben elektrischen Kerzen beleuchtet, die gleichmäßig über den Bogen verteilt sind und eine versteckte zusätzliche Lichtquelle bietet indirektes Licht. Dadurch wird das Motiv sanft erhellt und die filigrane Gestaltung des Bogens stimmungsvoll hervorgehoben.
Dieser Schwibbogen fängt die Magie der Weihnachtszeit auf besondere Weise ein. Mit der Dresdener Frauenkirche als Symbol für Frieden und Wiederaufbau und den traditionellen Erzgebirgsfiguren ist er ein Kunstwerk, das die Geschichte und das Brauchtum der Region vereint.
- aufwendig gestaltet
- farbig
- 7-flammig
- Breite 70cm
- Höhe 40cm
Weitere schöne Schwibbögen aus dem schönen Erzgebirge finden Sie hier.
Kennen Sie schon die Geschichte hinter der Tradition des Schwibbogens? Hier auf Wikipedia finden Sie viele spannende Informationen dazu.