Räucherfigur Müllerchen Skifahrerin
Räucherfigur Müllerchen Skifahrerin

Räucherfigur Müllerchen Skifahrerin

95,90 

  • Höhe ca. 16cm
  • farbig
  • für handelsübliche Räucherkerzen
  • aus der Serie Müllerchen
  • viele liebevolle Details

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Vorrätig

Weltweiter Versand

  • 14 Tage Rückgaberecht
  • Kurze Versandlaufzeit in der Regel 1 Tag

Trusted Shops Excellent Shop Award

Aus dem Hause Müller kommt diese Räucherfigur Müllerchen Skifahrerin, hergestellt in traditioneller Handarbeit aus heimischen Hölzern und in kräftigen Farben von Hand gebeizt sowie bemalt.

Das Müllerchen aus dem Hause Müller begeistert mit seiner markanten Körperform. Seine große Nase verleiht ihm einen unverwechselbaren Charakter. Sein freundliches Gesicht strahlt Wärme und Freude aus.

Das Müllerchen als Skifahrerin beeindruckt mit charmanten Details. Ihr runder Kopf zeigt gerötete Wangen und eine große, charakteristische Knollennase. Eine weiße Fellmütze schützt sie vor eisiger Kälte. Die Augen verstecken sich hinter einer großen Skibrille mit hellem Rahmen. Ihr leicht geöffneter Mund lässt beim abbrennen von Räucherkerzen duftenden Rauch entweichen.

Der Körper der Räucherfigur Müllerchen Skifahrerin trägt ein auffälliges, lila Oberteil damit man sie auf der Piste gut erkennen kann. Weiße Akzente an Ärmeln und Saum setzen harmonische Kontraste. Die kurzen Arme halten in einer Hand zwei filigrane Skistöcke. In der anderen Hand trägt sie weiße Ski mit roten Verzierungen. Die Skier besitzen weiße Bindungen und zeigen das Müller-Logo.

Schwarze Schuhe mit abgerundeten Kanten sorgen für einen stabilen Stand. Das Müllerchen steht auf einem runden, hellen Holzsockel mit Metallemblem. Dieses Räuchermännchen eignet sich für Räucherkerzen der Größe M. Müllerchen gibt es in vielen Varianten – heute ist sie für eine winterliche Abfahrt bereit.

  • Höhe ca. 16cm
  • farbig
  • für handelsübliche Räucherkerzen
  • aus der Serie Müllerchen

Weitere hübsche Räucherfiguren aus dem Hause Müller sowie von anderen Herstellern aus dem Erzgebirge finden Sie hier.

Tradition der Räuchermännchen:

Die Tradition der Räuchermänner stammt aus dem Erzgebirge, einer Region, die für ihre reichen Holzvorkommen und kunstvolle Handwerkskunst bekannt ist. Diese figürlichen Räuchermännchen, die typischerweise aus Holz gefertigt sind, haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und sind seitdem fester Bestandteil der Weihnachtskultur in Deutschland.

Die Entstehung der Räuchermänner geht auf die Bergleute des Erzgebirges zurück, die im Winter aufgrund der langen Dunkelheit sowie der geringen Arbeit im Bergbau nach neuen Einnahmequellen suchten. So begannen sie, neben Nussknackern und Weihnachtspyramiden, auch Räuchermännchen herzustellen. Diese Figuren haben eine hohle Konstruktion, in die ein kleiner Räucherkerzeneinsatz gestellt wird. Beim Anzünden des Räucherkerzchens steigt der Rauch durch den geöffneten Mund oder die Pfeife des Männchens auf, was den Räuchermann „lebendig“ wirken lässt.

In ihrer Gestaltung stellen Räuchermänner oft traditionelle Berufe oder symbolische Figuren dar, wie den Bergmann, den Förster, den Jäger oder den Weihnachtsmann. Besonders der Bergmann ist eine beliebte Figur, da er die Geschichte und die Wurzeln der Region widerspiegelt. Oft sind die Figuren reich verziert und tragen typische Attribute ihres Berufs, wie Werkzeuge, Laternen oder Pfeifen.

Die Tradition des Räuchermännchens hat sich über die Jahre stark entwickelt. Während sie ursprünglich einfache Darstellungen von Handwerkern und Alltagsmenschen waren, gibt es heute eine große Vielfalt an Figuren. Von traditionellen Darstellungen bis hin zu modernen Interpretationen sind sie beliebte Sammelobjekte und Geschenke.

Räuchermänner gehören zur Weihnachtszeit in viele deutsche Haushalte und tragen zur besinnlichen Atmosphäre bei, indem sie nicht nur kunstvoll gefertigt sind, sondern auch den typischen Duft von Räucherwerk verbreiten, der an heimelige Winterabende erinnert.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 2 kg
Größe 11 × 16 cm

Achten Sie darauf, dass keine Barthaare vor oder in das Mundloch ragen, da sonst kein Sog entstehen kann und der Kegel ersticken kann.

  • Oberkörper abnehmen
  • Räucherkegel (15 mm) an der Spitze entzünden und auf Metallteller stellen
  • Den Oberkörper wieder aufsetzen und Duft genießen
  • Danach Asche in einen nicht brennbaren Behälter entleeren.

 

  • Kein Kinderspielzeug!
  • Bitte nur unter Aufsicht Erwachsener betreiben!
  • Vorsicht, glimmender Räucherkegel und Metallteller sehr heiß!