Schwibbogen Schwebebogen Christi Geburt
Schwebebogen Christi Geburt
224,90  In den Warenkorb

Schwebebogen Christi Geburt

224,90 

  • 11 elektrische Kerzen auf der Rundung
  • 5 elektrische Kerzen oben
  • Breite ca. 61cm
  • Höhe ca. 36cm
  • Tiefe ca. 4cm
  • natur
  • LED Beleuchtung

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Vorrätig

Weltweiter Versand

  • 14 Tage Rückgaberecht
  • Kurze Versandlaufzeit in der Regel 1 Tag

Trusted Shops Excellent Shop Award

Der Schwebebogen Christi Geburt aus dem Hause Taulin verbindet auf einzigartige Weise traditionelles erzgebirgisches Kunsthandwerk mit einer modernen und stilvollen Präsentationsform. Gefertigt aus naturbelassenem Holz, beeindruckt er nicht nur durch seine liebevoll gestalteten Details, sondern auch durch seine außergewöhnliche Art der Befestigung: Anders als herkömmliche Schwibbögen wird dieser nicht aufgestellt, sondern schwebt mithilfe einer nahezu unsichtbaren Schnur frei im Fenster. Dadurch entsteht ein besonders eleganter und leichter Eindruck, der sich harmonisch in jedes weihnachtlich geschmückte Zuhause einfügt.

Mit einer Breite von etwa 61 cm, einer Höhe von rund 36 cm und einer Tiefe von circa 4 cm bietet der Schwebebogen eine großzügige Fläche für das sorgfältig gestaltete Motiv. Dieses zeigt die klassische Szene der Geburt Christi: In einem offenen Stall, über dem der leuchtende Stern von Bethlehem erstrahlt, stehen Maria und Josef an der Krippe mit dem neugeborenen Jesuskind. Umgeben wird die heilige Familie von einem Esel, einem Ochsen sowie mehreren Schafen, während ein Hirte ehrfürchtig zur Szene tritt. Palmen und weitere Details im Hintergrund verleihen dem Bild zusätzliche Tiefe und Atmosphäre.

Für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen elf warmweiß leuchtende LED-Kerzen, die entlang des unteren Bogens verteilt sind. Zusätzlich befinden sich fünf weitere LED-Kerzen auf dem oberen Teil des Schwebebogens, die das Gesamtbild harmonisch abrunden. Sie unterstreichen nicht nur die Silhouetten der Figuren, sondern schaffen auch eine behagliche Lichtstimmung, die besonders in den Abendstunden zur Geltung kommt. Die LEDs sind zudem energiesparend und langlebig, was den Schwebebogen zu einer praktischen und nachhaltigen Dekorationslösung macht.

Insgesamt stellt dieser Schwebebogen eine gelungene Neuinterpretation eines traditionellen Weihnachtssymbols dar. Er verbindet kunstvolle Handarbeit mit zeitgemäßem Design und wird dadurch zu einem besonderen Blickfang in der Advents- und Weihnachtszeit. Ideal geeignet für Menschen, die Tradition schätzen und zugleich das Besondere suchen.

  • Breite ca. 61cm
  • Höhe ca. 36cm
  • Tiefe ca. 4cm
  • natur
  • LED Beleuchtung

Weitere schöne Schwibbögen aus dem schönen Erzgebirge finden Sie hier.

Tradition des Schwibbogen:

Der erzgebirgische Schwibbogen ist eines der bekanntesten Symbole der deutschen Weihnachtstradition und hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert. Seine Wurzeln reichen zurück in das Leben der Bergleute im Erzgebirge, einer Region, die stark vom Bergbau geprägt war. Der erste überlieferte Schwibbogen wurde im Jahr 1740 in Johanngeorgenstadt gefertigt – damals noch aus Metall. Für die Bergleute, die während der dunklen Wintermonate kaum Tageslicht sahen, wurde das Licht zu einem kostbaren Symbol der Hoffnung. Der Schwibbogen mit seinen Kerzen war für sie Ausdruck des Wunsches nach Licht, Wärme und Geborgenheit – nicht nur im wörtlichen, sondern auch im geistigen Sinn.

Die Form des Bogens ist angelehnt an die sogenannten Schwibbögen in der Architektur, also steinerne Bögen, die zwei Mauern verbinden. Gleichzeitig erinnert sie auch an den Eingang eines Bergwerksstollens. Der Schwibbogen wurde traditionell in der Adventszeit in die Fenster gestellt, mit den Lichtern nach außen gerichtet. So sollte er nicht nur das eigene Zuhause erhellen, sondern auch den Menschen draußen ein Zeichen von Willkommenskultur, Gemeinschaft und weihnachtlicher Hoffnung schenken.

Im Laufe der Zeit wandelte sich der Schwibbogen von einem schlichten Lichterträger zu einem kunstvoll geschnitzten Dekorationsstück. Besonders im 19. Jahrhundert entwickelten sich typische Motive, die Szenen aus dem Alltag der Menschen im Erzgebirge darstellen. Dazu gehören unter anderem Bergmänner bei der Arbeit, Klöpplerinnen, Holzschnitzer und Spielzeugmacher. Später kamen auch christliche Darstellungen wie die Geburt Christi hinzu, die heute zu den beliebtesten Motiven zählen. Jeder Bogen erzählt dabei eine kleine Geschichte und ist Ausdruck von Kunstfertigkeit, Heimatverbundenheit und religiösem Glauben.

Heute ist der Schwibbogen fester Bestandteil der erzgebirgischen Weihnacht und weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt und geschätzt. Er gehört – gemeinsam mit Räuchermännchen, Nussknackern und Weihnachtspyramiden – zur klassischen Dekoration der Adventszeit. In vielen Familien wird das Aufstellen des Schwibbogens am ersten Advent mit besonderer Freude erwartet und oft sogar als familiäres Ritual zelebriert.

So ist der Schwibbogen bis heute nicht nur ein schöner Lichtträger, sondern vor allem ein kulturelles Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Er steht für Tradition, Licht, Hoffnung und das Gefühl von Zuhause – Werte, die gerade in der stillen Zeit des Jahres eine ganz besondere Bedeutung haben.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 5 kg
Größe 80 × 20 × 50 cm