Die Bogenpyramide Christi Geburt aus dem Hause Müller fasziniert durch ihr elegantes, naturfarbenes Design und reine Handwerkskunst aus Seiffen im Erzgebirge. Der Aufbau begeistert direkt mit seinen sanft geschwungenen Holzbögen, die in ihrer Symmetrie für Harmonie sorgen und die Blicke zum kunstvoll gearbeiteten Lindenholzspanbaum in der Mitte lenken. Dieser zarte Baum aus feingedrehten Holzspänen dient als zentrales Element und bringt die filigrane Handwerkskunst Müller’s bestens zur Geltung.
Maria, Josef und das Jesuskind als detailreiche, gedrechselte Figuren umgeben den Spanbaum. Ihre warmen Holztöne harmonieren wunderbar mit der naturbelassenen Oberfläche der gesamten Pyramide; Die Figuren stehen fest auf einer Drehscheibe, die durch Pyramidenkerzen zum Drehen gebracht wird. Die Pyramide steht sicher auf vier kompakten Füßen, die gleichzeitig als Kerzenhalter dienen und für eine stimmungsvolle Beleuchtung während der Weihnachtszeit sorgen.
Jede Figur ist liebevoll gefertigt und verleiht der Krippenszene eine authentische und lebendige Wirkung. Die klaren, sanften Linien des Holzes kombiniert mit den warmen, dunklen Farbtönen der Figuren schaffen ein stimmungsvolles Gesamtbild, das Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt.
Die natürliche Holzoptik bleibt durchgängig erhalten. Der handgedrehte Propeller aus edlem Holz sorgt für die charakteristische Bewegung der Erzgebirgspyramiden, sobald Kerzen entzündet werden.
Weihnachtskrippen sind weltweit bekannt und Müller setzt auf die gelungene Verbindung hochwertiger Hölzer sowie traditioneller Handwerkskunst. Das klassische Krippenmotiv auf dieser Pyramide gewinnt durch die authentische Gestaltung eine ganz besondere Faszination und wird zum festlichen Mittelpunkt jeder Weihnachtsdekoration.
- Maße: 23x14x31 cm
- für Pyramidenkerzen
- natur
Weitere schöne Pyramiden aus dem Hause Müller sowie auch von anderen Herstellern aus dem Erzgebirge finden Sie hier.
Die Tradition der Weihnachtspyramiden:
Die Tradition der Weihnachtspyramiden stammt aus dem Erzgebirge in Deutschland. Sie entwickelte sich im 18. Jahrhundert. Diese kunstvollen Gebilde drehen sich durch die aufsteigende Wärme von Kerzen. Im Zentrum stehen meist biblische Szenen oder winterliche Motive. Die Pyramiden symbolisieren das Licht und die Hoffnung der Weihnachtszeit. Früher dienten sie als Vorläufer des Weihnachtsbaums. Im Erzgebirge sind Weihnachtspyramiden ein fester Bestandteil der festlichen Dekoration. Sie werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Jede Pyramide ist ein Ausdruck traditioneller Handwerkskunst.